Die "Moderne" zieht ein - neue Spinde für die OGS
Instrumentenkarusell durch die Musikschule Espelkamp/Rahden und Stemwede
Bilder per Klick vergrößern.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Schulleiterin Martin Weiffen-Flore, Martin Möhlenpage, Christien Drees, Stephanie May, Ines Fieseler, Pastor Michael Beening, Jan-Phillip Ehlers, Dimuth van der Bent, Melanie Detert, Alena Reddehase.
Förderverein organisiert Vorleseaktion an der Ulderup-Schule in Haldem
Deutschlands größtes Vorlesefest 2021 hat auch an der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup-Schule stattgefunden. Der jährlich wiederkehrende Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und wurde 2004 ins Leben gerufen. Über eine halbe Million Zuhörer und Vorleser haben in diesem Jahr teilgenommen.
Der Förderverein der Montessori Schule in Haldem konnte 9 Vorleser*innen präsentieren, die an der Grundschule in den verschiedenen Jahrgangsstufen vorgelesen haben. Die erwachsenen Teilnehmer kamen überwiegend aus den Reihen der Elternschaft. Doch auch der heimische Pastor und ein Vertreter der Gemeinde haben ohne Zögern zugesagt und mitgemacht.
Unter dem Lesemotto „Freundschaft und Zusammenhalt“ wurden spannende Abenteuer, lustige Geschichten und jede Menge schöne Vorlese-Momente erlebt. Um allen Schüler*innen ein unvergessliches Leseabenteuer zu gewähren wurden die Schulkinder in kleine Gruppen aufgeteilt. Mit Jim, Hugo und Big Dschi, Pino und Lela, Habbi und Yaruk und weiteren Charakteren konnten die Kinder hineintauchen in die bunte Welt der Phantasie. Vorzulesen macht nicht nur Freude bei den Kindern, sondern auch die Vorleser*innen tauchen in die bunte Bücherwelt ein und werden zu den Hauptdarstellern der vorgelesenen Geschichte.
Die Bücher mit den Abenteuern wurden in diesem Jahr vom Förderverein übernommen und der schuleigenen Bibliothek gespendet. So können die Schulkinder die Geschichten mit nachhause nehmen und sich nochmals vorlesen lassen. Und natürlich waren sich alle Beteiligten einig: Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Am 05.10.2021 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins unserer Schule in den Räumen der OGS statt. Der 1. Vorsitzende begrüßte 11 Mitglieder und weitere Gäste. In 2020 konnte aufgrund der Covid19-Pandemie keine Versammlung stattfinden. In seinem Zwei-Jahresbericht zählte der Vorsitzende viele durchgeführte Aktionen an der Schule auf, wie z.B. der Vorlesetag, der Erste-Hilfe-Kurs der Vierten und die Karnevalsfeier in der Turnhalle. Im Frühjahr 2020 kam dann der erste Lockdown und die Schulen mussten landesweit schließen.
Die Mitglieder schauen nun mit Zuversicht in die Zukunft. Die nächsten Aktionen sind die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag im November und die Verteilung der „Stutenkerle“ in der Weihnachtszeit. Für das kommende Jahr ist geplant, wieder ein Erste-Hilfe-Kurs für die Vierten anzubieten und ein Natur- und Umwelttag durchzuführen.
Schon seit Jahren zeigen die Kinder aller Klassen an der Dr.-Jürgen-und-Irmgard-Ulderup-Grundschule in Stemwede-Haldem großen sportlichen Einsatz, wenn es um die AOK-Laufwunder-Aktion geht. Bei diesem Event wird im Unterricht die Ausdauer trainiert, so dass alle Beteiligten nach einigen Trainingswochen Zeitspannen von 15 Minuten bis hin zu einer Stunde laufend absolvieren können. Als Belohnung winkt dabei jedes Jahr ein Laufwunder-Armband, eine Urkunde und der Stolz, so lange ohne Pause laufen zu können.
Noch größer war allerdings in diesem Jahr die Freude! Kurz nach den Sommerferien flatterte ein Gewinn über 200€ ins Haus, den die Montessori-Schule als drittbeste Schule in der Kategorie „Grundschule“ unter allen teilnehmenden Schulen gewonnen hatte! Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler jetzt die für diesen Betrag angeschafften Sportmaterialien, die in den Pausen und im Sportunterricht zum Einsatz kommen.
Die Schule läuft bereits seit einer Woche und heute haben die neuen Schulanfänger von einem Vertreter der "west energie",
im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters Herrn Köchy,
2 große Schreibhefte und einen Bleistift überreicht bekommen.
Bei strahlendem Sonnenschein war die Begeisterung der I-Männchen groß.
Wir sagen herzlichen Dank!
Martina Weiffen-Flore
Kunstprojekt mit Frau Weiterkamp
Tolle Ergebnisse der Kinder zeigten sich am Endes des Projektes.
23.02.2021
Neue "Pausenspielgeräte"
wurden der Schule durch den Förderverein überreicht.
Am letzten Schultag legten die Kinder das Christkind in die Krippe.
Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei Familie Möller-Nolting
für die Spende des Weihnachtsbaumes.
Die neuen Streitschlichter für das Schuljahr 2020/2021 wurden vorgestellt.
UND WIEDER HEIßT ES HELAU UND ALAAF
Karneval 2020
Die Schulpflegschaftsvorsitzenden wurden am 11.09. im Kreise der ersten Schulpflegschaftsversammlung gewählt.
Die Eltern werden vertreten durch:
Markus Detert und Dimuth van der Bent.
Beide freuen sich auf ihre tolle Aufgabe und hoffen auf viel Unterstützung von allen Eltern.
Schulpflegschaftswahl 2019/2020
Die neue Schulpflegschaft wurde von der Schulleitung am 11.09. in unserer Schule von Frau Weiffen-Flore herzlich begrüßt und aufgefordert die Aufgabe als Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien aktiv anzunehmen.Seien Sie immer ein Sprachrohr für die Belange der Eltern aus den Freiarbeitsklassen unserer schönen Schule!
In der Schulkonferenz vertreten die Eltern:
Herr Detert, Frau von der Bent und Herr von Marees,Vertreterinnen und Vertreter: Frau Pannen, Frau Clamor und Herr Möhlenpage
vlnr:
Unsere Erstklässler haben in diesem Jahr erstmalig eine LESETÜTE erhalten. In Kooperation mit der Buchhandlung DrachenSchmiede aus Lemförde erhielten die frisch gebackenen Erstklässler eine bunt bemalte Tüte, gefüllt mit einem Erstlesebuch, einem lustigen Lesezeichen und einem Brief an die Eltern.
Die Bücher, die sich speziell an Leseanfänger richten, wurden dabei von den Kinderbuchverlagen Arena und Oetinger zur Verfügung gestellt, die extra für dieses Projekt Sonderausgaben zweier Erstlese-Titel haben drucken lassen.
Das Besondere an den Lesetüten ist die individuelle Gestaltung: Die jetzigen Zweitklässler haben nämlich am Ende des Schuljahres für die neuen ABC-Schützen Tütenrohlinge bemalt und beschrieben.
Lesen lernen ist ein mühsamer Prozess. Wenn die Erstklässler die Begeisterung zum Lesen lernen verlieren, sollten Eltern ihr Kind bei dieser Aufgabe begleiten und unterstützen. Durch gemeinsames Vorlesen wird das Kind wieder motiviert und ermutigt.
Teilnahme am Liederfest „Klasse! Wir singen.“
Die Haldemer Filiale der Volksbank Lübbecker Land hat die Fahrt zum Liederfest „Klasse! Wir singen!“ nach Münster finanziell unterstützt. Die Filialleiterin Frau Verena Meyerding und ihre Nachfolgerin Frau Jana Buck besuchten die Schule bei schönstem Sommerwetter. Schulleiterin Frau Martina Weiffen-Flore bedankte sich für die Unterstützung. Die Kinder sangen zum Dank ein Lied vom Liederfest.
Malwettbewerb 2019 der Volksbank Lübbecker Land
Die zukünftige Filialleiterin Frau Jana Buck der Haldemer Volksbank überbrachte Preise für die Bestplazierten der Haldemer Grundschule im Malwettbewerb: Amelie, Lukas und Lena konnten sich über Spiele und Urkunden freuen.
Programmablauf
Offizielle Begrüßung durch Schulleiterin Frau Martina Weiffen-Flore
Liedervorführung der Schulklassen aus "KLASSE! wir singen"
Schulkinder gehen in den Unterricht
Kurzvorstellung des Fördervereins und er Elternpflegschaft
Unterricht in den Freiarbeitsklassen
"Ich zeige was ich kann"
Kurzreferate in den einzelnen Klassen
Ausstellungsraum Montessori Materialien
Besichtigung der OGS - Räumlichkeiten
Cafeteria in der Schulaula
Infostände des Fördervereins und der Elternpflegschaft.
12:00 Uhr Unterrichtsende
14 Kita- und Schulleiterinnen aus der Partnerregion Viljandi in Estland haben sich über die Bildungsangebote im Kreis Minden-Lübbecke informiert.
_____________________________________
Die Besucherinnen machten sich ein Bild über die Themenarbeiten in den Gruppen und interessierten sich insbesondere für die Vorbereitung auf die Grundschule und die Beurteilungsmethoden.
... "Als Beispielgrundschulen mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen wurden die Eine-Welt-Schule in der Mindener Altstadt und die Montessori Grundschule in Haldem besichtigt. Die Kita- und
Schulleiterinnen aus Estland waren von der Zusammensetzung der Schulklassen und der entsprechenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler begeistert. Auch von den Arbeitsmaterialien und von
dem Engagement der Lehrkräfte waren sie beeindruckt. Die Organisatorin der Reise Signe Vaabel sagte: „Der herzliche Empfang in den Schulen wird uns immer in guter Erinnerung bleiben, die
Lehrkräfte haben sich sehr viel Mühe gegeben, uns alles zu zeigen. Wir nehmen viele Ideen und Anregungen mit nach Viljandi“. Landrat Dr. Ralf Niermann ergänzte: „Wir können so viel
voneinander lernen und sollten diese Chancen nutzen. Internationale Partnerschaften erweitern den Horizont und sind gerade in dem Bereich Schulbildung sehr wertvoll.“
Am Schluß gab es noch wirklich schöne Geschenke, für die wir uns herzlich bedanken!
Fotos: eigene und Foto: Mirjana Lenz/Kreis Minden-Lübbecke
Herzlich Willkommen
liebe Frau Juliane Ludwig
Frau Ludwig ist: UNSERE NEUE!
Sie erledigt jetzt hier bei uns alle anfallenden Arbeiten im Sekretariat. Und weil Sie es schon so gut macht, freuen wir uns alle.
Danke, liebe Gemeinde, dass wir wieder jemanden haben, der uns hier unterstützt.
Ausdauer im großen Stil
Sportliche Schüler an der Montessori-Grundschule Haldem.
Im Sportunterricht steht die Zeit zwischen Sommer- und Herbstferien bei den Schülerinnen und Schülern in Haldem schon seit einigen Jahren ganz im Zeichen der Ausdauer. In allen vier Jahrgängen wird auf den Erwerb des Ausdauerabzeichens des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) hin trainiert und nach einer mehrwöchigen Trainingsphase startete auch in diesem Jahr der große Tag: Angefeuert von vielen Eltern schafften es fast alle Schüler, mindestens 15 Minuten am Stück zu laufen, weit mehr als die Hälfte der Erst- und Zweitklässler schaffte auch bereits 30 Minuten. Die Dritt- und Viertklässler konnten sich an der Stunde probieren und angespornt von den anfeuernden Eltern, Lehrerinnen und Mitschülern schafften es 65 Läufer, das DLV-Laufabzeichen über 60 Minuten zu erhalten! Als Belohnung erhielten alle Läufer ein Laufarmband sowie eine DLV-Urkunde. Aber damit noch nicht genug: Die Viertklässler durften sich eine Woche später auch noch an dem 90 Minuten-Lauf versuchen. Unterstützung gab es dieses Mal wieder von einer großen Fangemeinde – und von mitlaufenden Eltern und Lehrerinnen, so dass am Ende des Lauftages mehr als 40 Sportler die 90 Minuten absolvierten!!! Die Beliebtheit dieser schon traditionellen Veranstaltung belegt auch, dass einige ehemalige Schüler der Montessori-Schule den unterrichtsfreien Tag an der Stemweder Bergschule nutzen, um an ihrer „alten“ Schule die 90 Minuten zu laufen! Ein großer Dank an diese Schüler und die mitlaufenden und/oder anfeuernden Eltern, mit deren Motivation das Laufen für die Grundschüler deutlich leichter wurde!!!
Heute, stellten sich die neuen Streitschlichter unserer Montessori Grundschule in Haldem vor.
Die Kinder hatten sich wöchentlich zwei Stunden auf die Aufgabe vorbereitet.
Frau Gabi Hohmeier (Schulsozialarbeit) hatte mit den Kindern Strategien zur Streitschlichtung erarbeitet und
in praktischen Übungen erprobt.
Ab sofort sind die neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter in den großen Pausen durch spezielle Warn- (Hinweiswesten) gut für ihre Mitschüler/innen erkennbar.
Wir gratulieren und danken allen Kindern und natürlich auch Gabi Hohmeier für die aufopfernde bisherige Arbeit und wünschen unseren neuen Streitschlichtern "wenig Streit"
Die Schulleitung, das Kollegium und die Elternvertretung der Schule begrüßen alle Kinder und Eltern zum neuen Schuljahr und wünschen erlebnisreiche und spannende Stunden an unserer Schule.
Zu Beginn die Einladung an die Eltern und Hinweis unter der Leitung von Frau Schenke sich bei der Konzeption und Herstellung der genialen Idee Lagermöglichkeiten für noch offene Arbeiten aus der Freiarbeit zu beteiligen.
Das Projekt "BACKOFEN" war geboren
<<<----- Klick auf das Bild mehr
Frau Weiffen-Flore erläuterte den Ablauf dieses Vormittags, verteilte „Laufzettel“ und verwies darauf, dass die Montessorischule als staatliche Schule den gleichen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW unterliegt, wie alle anderen Schule auch.
Das die Umsetzung dieser Richtlinien und Lehrpläne eingehalten wird, überprüft das Land in der Qualitätsanalyse, bei der unsere Schule sehr gut abgeschnitten hat. Es musste dargelegt werden, welche Inhalte in der Freiarbeit und welche im ergänzenden Unterricht verankert sind. Das Resultat daraus war, dass die individuelle Förderung auf einen sehr hohen Niveau
durchgeführt wird, was selten so gesehen wird. Somit wurde bestätigt, dass das Konzept der Montessorischule erfolgreich und stimmig ist. Das heißt für die Zukunft ist klar, dass es so weiter gehen wird.
In allen Räumen informierten die Schüler/innen als Experten die Gäste über ihre tägliche Arbeit.
Zu sehen waren Materialien aus allen Bereichen wie Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
und im besonderen Rechtschreibmaterialien in Form von Karteien zur Groß- und Kleinschreibung, zum Dehnungs-h, zu Doppelkonsonanten usw. Außerdem präsentierten die Kinder aller Jahrgänge ihre Rechtschreiblehrgänge und erläuterten ihre tägliche Arbeit darin.
Weiterhin gab es in der Turnhalle ein Bewegungsangebot für Geschwister- und Besucherkinder, welches vom OGS-Team angeboten wurde. Die neu gestaltete Bücherei wurde präsentiert und hielt Filmvorträge über die Montessori-
Pädagogik vor. Ein Bücherflohmarkt rundete diesen Punkt ab.
Neben den Vorführungen in den Klassen gab es eine spezielle Materialwerkstatt, in der alle
Interessierten unter fachkundiger Anleitung Einblicke in die Materialarbeit gewinnen konnten
und so manches „Das ist ja ganz einfach“ war zu hören. Der Förderverein der Schule sorgte durch Kuchenspenden der 4. Klässler für das leibliche Wohl.
Am Stand „Eltern für Eltern“, den die Schulpflegschaft betreute, fanden zahlreiche Gespräche
Zu den Anliegen jetziger und zukünftiger Eltern statt. Frau Meyerding und Herr Wieneke erklärten zahlreichen Interessierten die Gewichtung von Freiarbeit und Fachunterricht in Verbindung zu den Kompetenzerwartungen des Landes. Auch dieses, wenn auch etwas schwierige Thema, wurde mit großem Interesse wahrgenommen.
Umrahmt wurde die Kaffeestube durch die MusikschülerInnen unserer Musikklassen. Ca. 500 Gäste, auch aus dem angrenzenden Niedersachsen verschafften sich an diesem
Samstagmorgen einen Eindruck der Arbeit der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Schule
Programm 9.30 Uhr Offizielle Begrüßung in der Aula Ab 9.45 Uhr „Ich zeige was ich kann!“ in allen Klassen
· Film in der Bücherei · Bücherflohmarkt vor der Bücherei · Referate in einzelnen Klassen · Ausstellungsräume (Wil/Die-Sch) geöffnet · Instrumenteninfo im Kunstraum · Streitschlichter Vorführung im Musikraum · Besichtigung der OGS Räume · Cafeteria und Ausstellung des Fördervereins in der Aula Ab 12.00 Uhr Ausklang |
und mit ihnen gemeinsam die Besonderheiten in unserem Haus entdecken.
Auch alle anderen Eltern und Gäste sind herzlich eingeladen, sich
von kleinen Filmen, Vorträgen der Kinder, Ausstellungen, Bewegen in
der Turnhalle, Materialübungen/-erklärungen…überraschen zu
lassen. Die Kinder und alle MitarbeiterInnen freuen sich auf ein paar
informative Stunden zum Austausch, Zuschauen und Informieren
hier im Haus.
Für das leibliche Wohl wird der Förderverein bei Kaffee und
Kuchen in der Aula sorgen und seine unverzichtbare Arbeit dort
ebenfalls vorstellen. Die musikalische Umrahmung übernehmen
unsere MusikschülerInnen. Außerdem wird es an diesem Tag eben-
An unserer schönen Schule fand in der Zeit vom 10.-13. April das Projekt "Zahngesundheit" mit Frau Geiger vom Arbeitskreis Zahngesundheit im Kreis Minden-Lübbecke statt. Dabei erfuhren die Kinder in den jeweiligen Jahrgängen viel Wissenswertes über ihre Zähne und deren Pflege
Unsere Drittklässler erfuhren im Sachunterricht nicht nur den Wert der Lebensmittel zu schätzen. Jeweils dienstags wurden in kleinen Gruppen nach Rezept ein gesundes Frühstück selbst
erstellt.
Damit auch alle Kinder zu Hause helfen können gab es für jeden einen Ernährungsführerschein.
Am Schluss luden unsere Kinder die Eltern zum gemeinsamen Frühstück ein. Hier ein paar Eindrücke ...
Heute, am 11.01.2018, stellten sich die neuen Streitschlichter unserer Montessori Grundschule in Haldem vor.
Die Kinder hatten sich seit April 2017 wöchentlich zwei Stunden auf die Aufgabe vorbereitet.
Frau Gabi Hohmeier (Schulsozialarbeit) hatte mit den Kindern Strategien zur Streitschlichtung erarbeitet und
in praktischen Übungen erprobt.
Ab sofort sind die neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter in den großen Pausen durch spezielle Warn- (Hinweiswesten) gut für ihre Mitschüler/innen erkennbar.
Wir gratulieren und danken allen Kindern und natürlich auch Gabi Hohmeier für die aufopfernde bisherige Arbeit und wünschen unseren neuen Streitschlichtern "wenig Streit".