Bundesweiter Vorlesetag auch in 2022 an der Ulderup-Schule in Haldem
Erneut hat der Förderverein der Montessori Grundschule Haldem den Vorlesetag an der Schule organisiert. Der jährlich wiederkehrende Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und wurde 2004 ins Leben gerufen. Über 789.000 Zuhörer und Vorleser haben in diesem Rekordjahr teilgenommen.
Wie in den Jahren zuvor konnte der Förderverein etliche Eltern, Pastor Beening und einen Vertreter der Gemeinde Stemwede, Herrn Ehlers, gewinnen, um in den einzelnen Jahrgängen vorzulesen. Jedes Jahr wird für den Vorlesetag ein ganz bestimmtes Motto ausgerufen. In diesem Jahr hieß es: „Gemeinsam einzigartig“. Gerade jetzt in den Zeiten von Krisen und Krieg können wir nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung diese Krisen überwinden. Wir dürfen aber nicht vergessen, das jeder Mensch einzigartig ist und unsere Gemeinschaft dies auch erkennt.
Die schönsten Bücher mit den spannendsten Abenteuern wurden auch in diesem Jahr vom Förderverein übernommen und der schuleigenen Bibliothek gespendet. So haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, die jeweils gehörte Geschichte vielleicht nochmal zu lesen. Oder sich eines der anderen Bücher auszuleihen und zuhause zu lesen.
Große Spende an den Förderverein der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup-Schule
Große Freude beim Vorstand des Fördervereins der Montessori Grundschule Haldem. Die Geschäftsstellenleiterin der Haldemer Filiale der Volksbank Lübbecker Land, Anna-Karina Köchy, (Bildmitte) besuchte kürzlich die Grundschule und hatte einen großen Scheck mitgebracht. Eingerahmt von der Schulleiterin Martina Weiffen-Flore (rechts im Bild) und Konrektorin Klaudia Wilczek (links im Bild) nahmen der Vorsitzende des Fördervereins Martin Möhlenpage und die Geschäftsführerin Susanne Lehmann den symbolischen, übergroßen Scheck gerne entgegen. Für welchen Zweck das Geld verwendet werden soll wird in der bevorstehenden Jahreshauptversammlung des Fördervereins festgelegt, teilte der Vorsitzende mit. Der Jahresrückblick findet am Mittwoch, 16. November in der Aula der Schule statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Aufgrund der lang ersehnten, aktuellen Neugestaltung des Schulhofes durch die Gemeinde wird die erhaltene Spende eine gute Verwendung finden, so der Vorsitzende. Aus vorherigen Spenden wurden bereits Spielutensilien für den Schulhof angeschafft. Weitere Wünsche der Kinder könnten nun wieder erfüllt werden.
Achtung: Änderung eines beweglichen Ferientages:
23.01.2023 beweglicher Ferientag, Änderung, da Zeugnisausgabe schon am 20.01.2023
FOTO:
** warnwesten_haldem_2022.JPG
Gut zu sehen: Die Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie Schulleiterin Martina Weiffen-Flore freuen sich über die Warnwesten, die Bürgermeister Kai Abruszat dabei hatte.
Pressemitteilung der Gemeinde Stemwede 24.08.2022
Stemweder Grundschulkinder werden sichtbar
Damit die neuen Stemweder Schulkinder sicher zur Schule kommen, hat die Gemeinde Stemwede auch in diesem Jahr Warnwesten an alle Erstklässlerinnen und Erstklässler verteilt. Stellvertretend für die insgesamt 127 Schulanfängerinnen und Schulanfänger an den drei gemeindeeigenen Grundschulen, besuchte Bürgermeister Kai Abruszat die Klassen 1A und 1B der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Grundschule in Haldem.
Kai Abruszat staunte nicht schlecht, als ihn die Kinder mit einem kräftigen „Guten Morgen Herr Bürgermeister“ begrüßten. Nach einer kurzen Fragerunde zum Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ verteilte der Verwaltungschef die Westen an die Schülerinnen und Schüler. „Es ist ganz wichtig, dass wir alle im Straßenverkehr aufeinander Rücksicht nehmen und vor allem, dass Ihr gut gesehen werdet, wenn Ihr im Herbst oder Winter morgens zur Schule geht“, so Abruszat. Die knallgelben, reflektierenden Warnwesten sind auch mit Kapuzen ausgestattet, um auch bei regnerischem Wetter gut ausgerüstet zu sein.
Liebe Eltern,
hier gibt es vom Ministerium aktuelle Informationen zu den Corona- Maßnahmen im neuen Schuljahr 2022/23.
Teilnahme am Mathe Känguru Wettbewerb und an der Matheolympiade .
Die Schulpflegschaftsvorsitzenden wurden am 11.09. im Kreise der ersten Schulpflegschaftsversammlung gewählt.
Die Eltern werden vertreten durch:
Markus Detert und Dimuth van der Bent.
Beide freuen sich auf ihre tolle Aufgabe und hoffen auf viel Unterstützung von allen Eltern.
Unsere Erstklässler haben in diesem Jahr erstmalig eine LESETÜTE erhalten. In Kooperation mit der Buchhandlung DrachenSchmiede aus Lemförde erhielten die frisch gebackenen Erstklässler eine bunt bemalte Tüte, gefüllt mit einem Erstlesebuch, einem lustigen Lesezeichen und einem Brief an die Eltern.
Die Bücher, die sich speziell an Leseanfänger richten, wurden dabei von den Kinderbuchverlagen Arena und Oetinger zur Verfügung gestellt, die extra für dieses Projekt Sonderausgaben zweier Erstlese-Titel haben drucken lassen.
Das Besondere an den Lesetüten ist die individuelle Gestaltung: Die jetzigen Zweitklässler haben nämlich am Ende des Schuljahres für die neuen ABC-Schützen Tütenrohlinge bemalt und beschrieben.
Lesen lernen ist ein mühsamer Prozess. Wenn die Erstklässler die Begeisterung zum Lesen lernen verlieren, sollten Eltern ihr Kind bei dieser Aufgabe begleiten und unterstützen. Durch gemeinsames Vorlesen wird das Kind wieder motiviert und ermutigt.
Teilnahme am Liederfest „Klasse! Wir singen.“
Die Haldemer Filiale der Volksbank Lübbecker Land hat die Fahrt zum Liederfest „Klasse! Wir singen!“ nach Münster finanziell unterstützt. Die Filialleiterin Frau Verena Meyerding und ihre Nachfolgerin Frau Jana Buck besuchten die Schule bei schönstem Sommerwetter. Schulleiterin Frau Martina Weiffen-Flore bedankte sich für die Unterstützung. Die Kinder sangen zum Dank ein Lied vom Liederfest.
Malwettbewerb 2019 der Volksbank Lübbecker Land
Die zukünftige Filialleiterin Frau Jana Buck der Haldemer Volksbank überbrachte Preise für die Bestplazierten der Haldemer Grundschule im Malwettbewerb: Amelie, Lukas und Lena konnten sich über Spiele und Urkunden freuen.
Programmablauf
Offizielle Begrüßung durch Schulleiterin Frau Martina Weiffen-Flore
Liedervorführung der Schulklassen aus "KLASSE! wir singen"
Schulkinder gehen in den Unterricht
Kurzvorstellung des Fördervereins und er Elternpflegschaft
Unterricht in den Freiarbeitsklassen
"Ich zeige was ich kann"
Kurzreferate in den einzelnen Klassen
Ausstellungsraum Montessori Materialien
Besichtigung der OGS - Räumlichkeiten
Cafeteria in der Schulaula
Infostände des Fördervereins und der Elternpflegschaft.
12:00 Uhr Unterrichtsende
14 Kita- und Schulleiterinnen aus der Partnerregion Viljandi in Estland haben sich über die Bildungsangebote im Kreis Minden-Lübbecke informiert.
_____________________________________
Die Besucherinnen machten sich ein Bild über die Themenarbeiten in den Gruppen und interessierten sich insbesondere für die Vorbereitung auf die Grundschule und die Beurteilungsmethoden.
... "Als Beispielgrundschulen mit ganz unterschiedlichen Ausrichtungen wurden die Eine-Welt-Schule in der Mindener Altstadt und die Montessori Grundschule in Haldem besichtigt. Die Kita- und
Schulleiterinnen aus Estland waren von der Zusammensetzung der Schulklassen und der entsprechenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler begeistert. Auch von den Arbeitsmaterialien und von
dem Engagement der Lehrkräfte waren sie beeindruckt. Die Organisatorin der Reise Signe Vaabel sagte: „Der herzliche Empfang in den Schulen wird uns immer in guter Erinnerung bleiben, die
Lehrkräfte haben sich sehr viel Mühe gegeben, uns alles zu zeigen. Wir nehmen viele Ideen und Anregungen mit nach Viljandi“. Landrat Dr. Ralf Niermann ergänzte: „Wir können so viel
voneinander lernen und sollten diese Chancen nutzen. Internationale Partnerschaften erweitern den Horizont und sind gerade in dem Bereich Schulbildung sehr wertvoll.“
Am Schluß gab es noch wirklich schöne Geschenke, für die wir uns herzlich bedanken!
Fotos: eigene und Foto: Mirjana Lenz/Kreis Minden-Lübbecke
Herzlich Willkommen
liebe Frau Juliane Ludwig
Frau Ludwig ist: UNSERE NEUE!
Sie erledigt jetzt hier bei uns alle anfallenden Arbeiten im Sekretariat. Und weil Sie es schon so gut macht, freuen wir uns alle.
Danke, liebe Gemeinde, dass wir wieder jemanden haben, der uns hier unterstützt.
Ausdauer im großen Stil
Sportliche Schüler an der Montessori-Grundschule Haldem.
Im Sportunterricht steht die Zeit zwischen Sommer- und Herbstferien bei den Schülerinnen und Schülern in Haldem schon seit einigen Jahren ganz im Zeichen der Ausdauer. In allen vier Jahrgängen wird auf den Erwerb des Ausdauerabzeichens des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) hin trainiert und nach einer mehrwöchigen Trainingsphase startete auch in diesem Jahr der große Tag: Angefeuert von vielen Eltern schafften es fast alle Schüler, mindestens 15 Minuten am Stück zu laufen, weit mehr als die Hälfte der Erst- und Zweitklässler schaffte auch bereits 30 Minuten. Die Dritt- und Viertklässler konnten sich an der Stunde probieren und angespornt von den anfeuernden Eltern, Lehrerinnen und Mitschülern schafften es 65 Läufer, das DLV-Laufabzeichen über 60 Minuten zu erhalten! Als Belohnung erhielten alle Läufer ein Laufarmband sowie eine DLV-Urkunde. Aber damit noch nicht genug: Die Viertklässler durften sich eine Woche später auch noch an dem 90 Minuten-Lauf versuchen. Unterstützung gab es dieses Mal wieder von einer großen Fangemeinde – und von mitlaufenden Eltern und Lehrerinnen, so dass am Ende des Lauftages mehr als 40 Sportler die 90 Minuten absolvierten!!! Die Beliebtheit dieser schon traditionellen Veranstaltung belegt auch, dass einige ehemalige Schüler der Montessori-Schule den unterrichtsfreien Tag an der Stemweder Bergschule nutzen, um an ihrer „alten“ Schule die 90 Minuten zu laufen! Ein großer Dank an diese Schüler und die mitlaufenden und/oder anfeuernden Eltern, mit deren Motivation das Laufen für die Grundschüler deutlich leichter wurde!!!
Die Schulleitung, das Kollegium und die Elternvertretung der Schule begrüßen alle Kinder und Eltern zum neuen Schuljahr und wünschen erlebnisreiche und spannende Stunden an unserer Schule.
Zu Beginn die Einladung an die Eltern und Hinweis unter der Leitung von Frau Schenke sich bei der Konzeption und Herstellung der genialen Idee Lagermöglichkeiten für noch offene Arbeiten aus der Freiarbeit zu beteiligen.
Das Projekt "BACKOFEN" war geboren
<<<----- Klick auf das Bild mehr
Frau Weiffen-Flore erläuterte den Ablauf dieses Vormittags, verteilte „Laufzettel“ und verwies darauf, dass die Montessorischule als staatliche Schule den gleichen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW unterliegt, wie alle anderen Schule auch.
Das die Umsetzung dieser Richtlinien und Lehrpläne eingehalten wird, überprüft das Land in der Qualitätsanalyse, bei der unsere Schule sehr gut abgeschnitten hat. Es musste dargelegt werden, welche Inhalte in der Freiarbeit und welche im ergänzenden Unterricht verankert sind. Das Resultat daraus war, dass die individuelle Förderung auf einen sehr hohen Niveau
durchgeführt wird, was selten so gesehen wird. Somit wurde bestätigt, dass das Konzept der Montessorischule erfolgreich und stimmig ist. Das heißt für die Zukunft ist klar, dass es so weiter gehen wird.
In allen Räumen informierten die Schüler/innen als Experten die Gäste über ihre tägliche Arbeit.
Zu sehen waren Materialien aus allen Bereichen wie Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
und im besonderen Rechtschreibmaterialien in Form von Karteien zur Groß- und Kleinschreibung, zum Dehnungs-h, zu Doppelkonsonanten usw. Außerdem präsentierten die Kinder aller Jahrgänge ihre Rechtschreiblehrgänge und erläuterten ihre tägliche Arbeit darin.
Weiterhin gab es in der Turnhalle ein Bewegungsangebot für Geschwister- und Besucherkinder, welches vom OGS-Team angeboten wurde. Die neu gestaltete Bücherei wurde präsentiert und hielt Filmvorträge über die Montessori-
Pädagogik vor. Ein Bücherflohmarkt rundete diesen Punkt ab.
Neben den Vorführungen in den Klassen gab es eine spezielle Materialwerkstatt, in der alle
Interessierten unter fachkundiger Anleitung Einblicke in die Materialarbeit gewinnen konnten
und so manches „Das ist ja ganz einfach“ war zu hören. Der Förderverein der Schule sorgte durch Kuchenspenden der 4. Klässler für das leibliche Wohl.
Am Stand „Eltern für Eltern“, den die Schulpflegschaft betreute, fanden zahlreiche Gespräche
Zu den Anliegen jetziger und zukünftiger Eltern statt. Frau Meyerding und Herr Wieneke erklärten zahlreichen Interessierten die Gewichtung von Freiarbeit und Fachunterricht in Verbindung zu den Kompetenzerwartungen des Landes. Auch dieses, wenn auch etwas schwierige Thema, wurde mit großem Interesse wahrgenommen.
Umrahmt wurde die Kaffeestube durch die MusikschülerInnen unserer Musikklassen. Ca. 500 Gäste, auch aus dem angrenzenden Niedersachsen verschafften sich an diesem
Samstagmorgen einen Eindruck der Arbeit der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Schule
Programm 9.30 Uhr Offizielle Begrüßung in der Aula Ab 9.45 Uhr „Ich zeige was ich kann!“ in allen Klassen
· Film in der Bücherei · Bücherflohmarkt vor der Bücherei · Referate in einzelnen Klassen · Ausstellungsräume (Wil/Die-Sch) geöffnet · Instrumenteninfo im Kunstraum · Streitschlichter Vorführung im Musikraum · Besichtigung der OGS Räume · Cafeteria und Ausstellung des Fördervereins in der Aula Ab 12.00 Uhr Ausklang |
und mit ihnen gemeinsam die Besonderheiten in unserem Haus entdecken.
Auch alle anderen Eltern und Gäste sind herzlich eingeladen, sich
von kleinen Filmen, Vorträgen der Kinder, Ausstellungen, Bewegen in
der Turnhalle, Materialübungen/-erklärungen…überraschen zu
lassen. Die Kinder und alle MitarbeiterInnen freuen sich auf ein paar
informative Stunden zum Austausch, Zuschauen und Informieren
hier im Haus.
Für das leibliche Wohl wird der Förderverein bei Kaffee und
Kuchen in der Aula sorgen und seine unverzichtbare Arbeit dort
ebenfalls vorstellen. Die musikalische Umrahmung übernehmen
unsere MusikschülerInnen. Außerdem wird es an diesem Tag eben-
An unserer schönen Schule fand in der Zeit vom 10.-13. April das Projekt "Zahngesundheit" mit Frau Geiger vom Arbeitskreis Zahngesundheit im Kreis Minden-Lübbecke statt. Dabei erfuhren die Kinder in den jeweiligen Jahrgängen viel Wissenswertes über ihre Zähne und deren Pflege
Unsere Drittklässler erfuhren im Sachunterricht nicht nur den Wert der Lebensmittel zu schätzen. Jeweils dienstags wurden in kleinen Gruppen nach Rezept ein gesundes Frühstück selbst
erstellt.
Damit auch alle Kinder zu Hause helfen können gab es für jeden einen Ernährungsführerschein.
Am Schluss luden unsere Kinder die Eltern zum gemeinsamen Frühstück ein. Hier ein paar Eindrücke ...
Heute, am 11.01.2018, stellten sich die neuen Streitschlichter unserer Montessori Grundschule in Haldem vor.
Die Kinder hatten sich seit April 2017 wöchentlich zwei Stunden auf die Aufgabe vorbereitet.
Frau Gabi Hohmeier (Schulsozialarbeit) hatte mit den Kindern Strategien zur Streitschlichtung erarbeitet und
in praktischen Übungen erprobt.
Ab sofort sind die neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter in den großen Pausen durch spezielle Warn- (Hinweiswesten) gut für ihre Mitschüler/innen erkennbar.
Wir gratulieren und danken allen Kindern und natürlich auch Gabi Hohmeier für die aufopfernde bisherige Arbeit und wünschen unseren neuen Streitschlichtern "wenig Streit".